Mein Weg ins Berufsleben
Ausbildungsführer der
Jungen Union Körle
-Entwurf –
Inhaltsangabe 2
Inhalt
Vorwort Seite 3
Bewerbungstips Seite 4
Buchtips Seite 15
Nützliche Adressen Seite 16
Forderungen der JU Seite 18
Zum Schluß Seite 19
Impressum
Ausbildungsführer der Jungen Union Körle
Herausgeber: Junge Union Körle
V.i.S.d.P.: Sarah Ubl, Auestraße 1, 34327 Körle
Redaktion: Michael Greiner, Bernhard Lanzenberger
Adresse: 34327 Körle
Tel./FAX : 05665-30667
e-mail: JUKoerle@aol.com
Homepage: http://members.aol.com/JUKoerle
Vorwort
"Es gibt keinen besseren Mitarbeiter als einen,
den
Sie selbst ausgebildet haben."
Nach diesem Motto startete die Junge Union ihre Ausbildungskampagne. Ziel war es, einen Leitfaden für Schulabgänger und arbeitslose Jugendliche zu erstellen; in dem nun vorliegenden Bewerbungsratgeber für Körle und Umgebung sind Bewerbungstips, nützliche Adressen und Vieles mehr enthalten.
Ziel des Bewerbungsratgebers oder Ausbildungsführers ist es, den Weg ins Berufsleben aufzuzeigen. Sicherlich gibt es viele Wege, um die Situation von jungen Menschen zu verbessern. Unser Weg ist nur einer davon, aber wir denken, daß es hilfreich sein kann, eine Lektüre zu haben, nach der man vorgehen kann.
Unser besonderer Dank gilt den Unternehmen, die sich die Zeit genommen haben, sich an unserem Ausbildungsführer zu beteiligen. Ebenso danken wir Michael Greiner und Bernhard Lanzenberger, die maßgeblich mit viel Engagement an der Erstellung beteiligt waren. Die Idee einen Ausbildungsführer zu erstellen, kam von der Jungen Union Maintal.
- Vorstand der Junge Union Körle -
Bewerbungstips
Anschreiben - Visitenkarte des Bewerbers
Das Bewerbungsschreiben gehört zu den wichtigsten Bestandteilen Deiner Bewerbung. Sie ist Deine Selbstdarstellung in Bezug auf die angebotene Stelle. Du hast mit dem Anschreiben die Chance, auf ca. eine DIN A4 Seiten dem Adressaten sachlich und persönlich, sprachlich und äußerlich ansprechend, darzulegen, daß Du für die zu besetzende Position geeignet bist. Zudem können Schulausbildung und Fähigkeiten, Unterbrechungen und Umwege kurz erklärt, sowie Erfahrungen und Vorstellungen von Tätigkeiten mit eingebracht werden. Hobbys sind ganz wichtig. Der Arbeitgeber kann daraus Vorkenntnisse, Persönlichkeitsmerkmale etc. ablesen.
Das Anschreiben gibt Dir die Möglichkeit,
erste Eindrücke Deiner Persönlichkeit zu vermitteln.
Originalität ist Trumpf
Der Personalverantwortliche, der Deine Bewerbung erhält, möchte aufgrund Deines Anschreibens wissen:
Wichtig ist, daß Du den Bezug zwischen den Anforderungen der Firma und Deiner Person mit allen Deinen Fähigkeiten herstellst. Dafür mußt Du wissen, was und wohin Du willst. Originalität bedeutet also Individualität und nicht Standart oder Abgeschriebenes.
Unterschiedliche Branchen bzw. Lehrstellen erfordern unterschiedliche persönliche Eigenschaften und Ausprägungen von Eigenschaften. Was vielleicht bei der einen Lehrstelle benötigt wird, kann bei einer anderen hinderlich sein. Daher ist die Kenntnis über das Unternehmen, in dem Du Deine Lehre beginnen möchtest, genauso unerläßlich, wie für neue Produkte die entsprechende Werbung.
Es wird auch erwartet, daß Du auf die Form Deines Bewerbungsanschreibens achtest. Unabhängig von der inhaltlichen Gestaltung des Anschreibens läßt die Form bereits erkennen, ob
Bewerbungskiller
Folgende authentische Beispiele solltest Du auf jeden Fall vermeiden:
Wie der Arbeitgeber Deine Bewerbung erhält
In den meisten Fällen kommen von allen auf ein Stellenangebot eingehenden Bewerbungen durchschnittlich nur 10 bis 20 Prozent in die engere Wahl. Über 80 Prozent der eingegangenen Unterlagen werden ohne nähere Einsichtnahme vom Unternehmen zurückgeschickt.
Wie kommt es zu dieser strengen Vorauswahl?
Zeitdruck:
Die Personalfachleute müssen die geeigneten Kandidaten unter einem großen Zeitdruck aus der Menge der Bewerbungen auswählen. Dabei werden normalerweise nur die positiv auffallenden Unterlagen / Kandidaten zum Auswahltest eingeladen.Ungünstige Arbeitsmarktsituation: Durch die sich immer weiter verschlechternde Ausbildungsplatzsituation müssen die Personalfachleute pro Ausbildungsplatz immer mehr Bewerbungen beantworten. Deswegen ist es nur zu verständlich, daß sich diese lieber mit Bewerbungsunterlagen beschäftigen, die von der Form und Aufmachung her bereits einen ersten guten Eindruck machen und darüber hinaus vollständig sind.
Formale Fehler: Die Hauptsache für die hohe Ablehnungsquote liegt mit daran, daß viele Bewerber selbst die minimalsten Formvorschriften an Aufmachung und Aussehen der schriftlichen Bewerbungsunterlagen mißachten. Das heißt z. B., daß der Bewerber nicht auf Tipp-Fehler achtet, die Dokumente wahllos zusammenstellt, nicht genügend auf die zu besetzende Ausbildungsstelle eingeht, unsaubere oder unvollständige Unterlagen beilegt.
Tip: Versetze Dich daher beim Verfassen und Zusammenstellen der Unterlagen in die Lage des Personalchefs. Dieser will durch eine ansprechende Gestaltung in möglichst kurzer Zeit einen genauen Eindruck von Deiner Person und Deinen Leistungen erhalten.
Bewerbungsunterlagen sind die 1. Arbeitsprobe.
So präsentierst Du Deine Unterlagen im besten Licht
Falls Du die vorgenannten Ratschläge beherzigst, wird sich Deine Bewerbung gewiß von den anderen positiv abheben. Entscheidend dafür sind Klarheit, Übersichtlichkeit und Vollständigkeit der Bewerbungsunterlagen.
Die sechs Bewerbungssünden
Es gibt Fehler bei Bewerbungen, die Du auf jeden Fall vermeiden solltest, denn sie sind so schwerwiegend, daß kein noch so wohlwollender Arbeitgeber sie relativiert oder verständnisvoll hinnimmt.
1. Postwurfsendungen
Zu den wirklichen Todsünden gehört es, "Postwurfsendungen" zu verschicken. Gemeint sind grundsätzlich abgefaßte Standardschreiben, die möglichst zu allen beruflichen Lebenslagen passen. Diese Standardbriefe sind dann meist noch kopiert und die Adresse des potentiellen Arbeitgebers ist mit Kugelschreiber eingesetzt. Dann kannst Du davon ausgehen, daß eine solche Bewerbung nicht gelesen wird, sondern sofort auf dem Stapel "Absage" landet. Schließlich hat das Unternehmen eine "Originalstelle" zu vergeben und daher auch ein Anrecht auf ein Originalanschreiben!
2. Schreib- und Grammatikfehler
Kontrolliere Dein Anschreiben und Deinen Lebenslauf unbedingt auf Schreib- und Grammatikfehler. Wenn Du beispielsweise bereits einen Tippfehler bei der Anschrift oder der Anrede Deines potentiellen Arbeitgebers machst, wird er dies kaum tolerieren, da dies eine schlampige Arbeitsweise vermuten läßt, die Du dann auch in der Lehre an den Tag legen wirst.
Schreibfehler sind generell peinlich. Fremdwörter, mit denen Du Dich ja eigentlich profilieren möchtest, werden zum Bumerang und disqualifizieren Dich. Dem Personalchef bleiben nur zwei Schlüsse: Entweder Du kannst nicht formulieren, oder Du hast Dir keine Mühe gegeben und bist oberflächlich in Deiner Arbeitsweise. Beides zeigt ihm, daß Du nicht der richtige Mitarbeiter bist.
3. Wenn der Umschlag zum Problem wird
Verständlich ist, daß der Bewerber seine wichtigen persönlichen Unterlagen gut gesichert versendet.
Wenn aber der Umschlag derart
verschlossen ist, daß er anschließend nur noch unter Zuhilfenahme eines Werkzeugkastens wieder zu öffnen ist, war der Aufwand kontraproduktiv, denn der Empfänger ärgert sich und das kann "tödlich" sein.
4. Blättersalat
Mache es Deinem Ansprechpartner einfach, Deine Unterlagen zu lesen. Bewerbungen, die aus einem Wulst einzelner Blätter bestehen, die dann noch möglichst zweifach geknickt aus einem viel zu kleinen C 6 Briefumschlag quellen, machen die Sichtung der Unterlagen zur Qual. Gegenüber 200 anderen ordentlich sortierten und in Mappen abgehefteten Unterlagen hat ein solcher Blättersalat keine Chance.
5. Urlaubsfotos
Wenn der Bewerber auf einem schönen bunten Urlaubsfoto, lediglich mit einer Badehose bekleidet, dem potentiellen Arbeitgeber mit einem Drink in der Hand strahlend zu prostet ist dies ein klassischer "knock out".
6. Hallo, hier bin ich!
Zu den Dingen, die ein Personalchef überhaupt nicht leiden kann, gehören übertrieben selbstbewußte Anschreiben, hinter denen keine Leistung steht. Ein locker-flockiger Brief, der den Eindruck erweckt, ohne den Bewerber müsse das Unternehmen eigentlich zugrunde gehen und ein Lebenslauf, der außer einem mittelmäßigen Schulabschluß nicht viel zu bieten hat, wird eine prompte Antwort als Reaktion haben: eine Absage.
Das Unternehmen hat nicht auf Dich und Dein Talent gewartet. Es bietet ernsthaften Bewerbern eine Chance und erwartet dafür solide Argumente, warum Du gerade der/die Richtige bist.
Das Vorstellungsgespräch
Das Vorstellungsgespräch ist die letzte Hürde nach dem Bewerbungsanschreiben und dem erfolgreichen Bestehen des Einstellungstests. Grund genug, sich gründlich darauf vorzubereiten.
Wie bei der schriftlichen Bewerbung gibt es auch hier eine Vielzahl von ungeschriebenen Gesetzen, die Du beachten solltest:
Dein Verhalten während des Gespräches
In der Nase bohren hinterläßt sicher keinen guten Eindruck. Aber es gibt eine Reihe von anderen Verhaltensweisen, die vielleicht nicht so gravierend auffallen, über die sich aber der Gesprächspartner durchaus Gedanken machen könnte.
Ausbildung
schafft
Zukunft
Eine Aktion der Jungen Union
Nachstehend einige Tips, die leicht zu befolgen sind:
Kleider machen Leute
Immer wieder kommst Du in Situationen, in denen von Deinen Umgangsformen und äußerem Erscheinungsbild auf Kompetenz und Qualifikation geschlossen wird.
Das Thema Kleidung bei Vorstellungsgesprächen befaßt sich in Wirklichkeit mit Deinem ersten Eindruck, den Du auf Dein Gegenüber machst.
Die Junge Union Körle fordert:
Jugendarbeitslosigkeit bekämpfen und gleichzeitig Qualifizierung fördern
Frage:
Wie kann ich einen möglichst guten Eindruck (neben meinen Qualifikationen) bei meinem Gegenüber hinterlassen?Bestimmte Äußerlichkeiten haben einen statistisch nachweisbaren Effekt auf die berufliche Laufbahn. Der neutrale zurückhaltende Stil erhält bei den Personalleitern den meisten Zuspruch.
Folgende Punkte solltest Du bei Deiner persönlichen Präsentation vor und während dem Vorstellungsgespräch beachten:
Wie kleide ich mich für ein Vorstellungsgespräch?
Wenn man den Aussagen von Kommunikationsforschern Glauben schenken darf, dann setzt sich die Wahrnehmung des ersten Eindruckes wie folgt zusammen:
Biete so wenig wie möglich Anlaß zu irrigen oder falschen Interpretationen! Gemeint sind damit beispielsweise:
Wichtig sind jetzt noch folgende Punkte:
Frauen / Mädchen:
Männer/Jungen:
Das perfekteste Erscheinungsbild täuscht nicht über Deine innere Einstellung zu Dir selbst hinweg. Gesichtsausdruck, Blickkontakt, Händedruck sind weitere wichtige Signale. Zur Persönlichkeitsentwicklung gehört auch ein zunehmend besseres Verständnis von sich selbst. Du hast vor anderen Menschen um so mehr Achtung, je mehr Achtung Du Dir selbst entgegenbringst. Bei jeder Begegnung, sei sie beruflich oder privat, spürt der Betrachter nach kurzer Zeit, ob äußere Aussage und innere Einstellung übereinstimmen.
Wirke als Person echt und im äußeren Erscheinungsbild und den Anlaß entsprechend, so signalisierst Du Stil, Profil und Authentizität. Fachliches Wissen und Kompetenz stellst Du so am wirkungsvollsten dar.
Zum Schluß noch eine Checkliste, wie Du garantiert keinen Ausbildungsplatz bekommst:
Nicht nur über Dinge sprechen,
sondern wirkungsvoll handeln !
Das Motto der JU Körle
Buchtips
Diese Buchtips sollen Dir Anregungen geben, Dich intensiver mit Berufswahl und Berufsbild auseinanderzusetzen:
Europa für junge Leute - Tips zu Bildung und Ausbildung
, (Hrsg.) Presse und Informationsamt der Bundesregierung, Bonn 1996Antworten auf Ausbildungsfragen - Informationen für Lehrlinge, (Hrsg.) Deutscher Industrie- und Handelstag, Bonn 1996
Fit für die Zukunft - Neue Ausbildungsberufe in der Informations- und Kommunikationstechnik (luK), (Hrsg.) Deutscher Industrie- und Handelstag, Bonn 1996
Einsatzmöglichkeiten und Beschäftigungschancen von betrieblich ausgebildeten Fachkräften, Klaus Berger, Günther Walden, Bielefeld 1996
Junge Erwachsene qualifizieren, Sabine Davids, Nader Djafari, Brigitte Grote (Hrsg.), Bielefeld 1997
Ratgeber für Fernunterricht - Informationen und Empfehlungen, (Hrsg.) Zentralstelle für Fernunterricht, Bundesinstitut für Berufsbildung, Köln/Berlin 1996
Startschuß - Ausbildungsberufe von A bis Z, (Hrsg.) Industrie- und Handelskammer Düsseldorf, Ausgabe 1996 / 1997
Auslandserfahrungen durch Arbeit. Vermittlungsprogramme der ZVA für Abiturienten, Studenten und junge Berufstätige, (Hrsg.) Zentralstelle für Arbeitsvermittlung, Frankfurt 1994Nützliche Adressen
Arbeitsamt Kassel
- Berufsberatung
Telefon: 0561 / 701-2100
- Berufsinformationszentrum (BIZ)
Telefon: 0561 / 701-2400
Arbeitsamt Melsungen
Schwarzenberger Weg 31, 34212 Melsungen
Telefon: 05661 / 7788-0
Bundesanstalt für Arbeit
Regensburger Straße 104, 90478 Nürnberg
Telefon: 0911 / 1790, Fax: 0911 / 1792123
Bundesinstitut für Berufsbildung
Fehrbelliner Platz 3, 10707 Berlin
Telefon: 030 / 8643-0, Fax: 030 / 8643-2455
Deutscher Industrie- und Handelstag
Adenauerallee 148, 53113 Bonn
Telefon: 0228 / 1040, Fax: 0228 / 104158
Deutscher Gewerkschaftsbund
Hans-Böckler-Straße 39, 40476 Düsseldorf
Telefon: 0211 / 4301 0
Kreishandwerkerschaft
Rotenbugerstr. 13, 34212 Melsungen
Telefon: 05661 / 3335
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft ..
Heinemannstraße 2, 53175 Bonn
Telefon: 0218 / 57-0, Fax: 0228 / 57-3601
Deutscher Verband für Berufsberatung e. V.
Wüstenhöferstraße 217, 45355 Essen
Telefon: 0201 / 687395, Fax: 0201 / 683658
IHK Kassel
Kurfürstenstr. 9, 34117 Kassel
Telefon: 0561 / 7891-0, Fax: 0561 / 7891-290
Zentralstelle für Arbeitsvermittlung
Feuerbachstraße 42-46, 60325 Frankfurt / Main
Telefon: 069 / 71 1 1 0,Fax: 069 / 7111555
Deutscher Handwerkskammertag
Johanniterstraße 1, 53113 Bonn
Telefon: 0228 / 5450, Fax: 0228 / 54345
Kreisausschuß des Schwalm-Eder-Kreis
Park Str. 6, 34576 Homberg
Telefon: 06181 / 775-0
Gemeinde Körle
Im Mülmischtal 2, 34327 Körle
Telefon: 05665 / 9498-0
CDU Gemeindeverband Körle
Joachim Gebauer, Untere Fuldatal Str. 9a
34327 Körle-Wagenfurth
Telefon: 05665 / 4123, Fax: 05665 / 40086
Michael Greiner, Lutherstr. 4, 34327 Körle
Telefon: 05665 / 30667, Fax: 05665 / 921342
Bernhard Lanzenberger, Untere Fuldatal Str. 13
34327 Körle-Wagenfurth
Telefon/Fax: 05665 / 40303
Förderungen
12 - Punkte zur Verbesserung
der Ausbildungssituation
Zum Schluß
Ihr solltet Euch unbedingt über die Betriebe informieren, bei denen Ihr Euch bewerben wollt. Viele Unternehmen legen sehr großen Wert darauf Euch fragen zu können:
Im Internet gibt es unter folgenden Adresse noch einige Informationen, die Euch bei der Suche nach der richtigen Stelle helfen können.
http://www.job.de Jobs aus den Internet http://www.arbeitsamt.de Arbeitsamt Online http://www.stellenboerse.de StellenbörseDarüber hinaus wird dieser Ausbildungsführer auch im Internet der Jungen Union Körle zu finden sein. Unter folgender Adresse könnt Ihr immer die aktuelle Version des Ausbildungsführers abrufen:
http://members.aol.com/JUKoerle/JUKoerleIhr könnt Euch selbstverständlich auch direkt an uns wenden. Sarah Ubl, Michael Greiner und Bernhard Lanzenberger stehen Euch gerne zur Verfügung.
Viel Erfolg wünscht die Junge Union Körle
Ihr könnt ja mal bei uns vorbeischauen, wir treffen uns jeden ersten Montag imMonat um 19.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Körle-Wagenfurth. Also bis bald.
Über eine Spende würden wir uns sehr freuen:
Raiffeisenbank Körle BLZ 520 690 61, Konto 10324
Junge Union Körle
Ausbildung
schafft
Zukunft
Nur ausschneiden und an uns abschicken, oder einfach anrufen:
Junge Union Körle
34327 Körle
Tel: 05665-30667