| 
                              
                                
                                  | Nennleistung | 2.000
                                    kW bei 15 m/s |  
                                  | Einschaltgeschwindigkeit | 3
                                    m/s |  
                                  | Abschaltgeschwindigkeit | 25
                                    m /s |  
                                  | Überlebensgeschwindigkeit | 55
                                    m/s |  AN
                            BONUS Windenergieanlagen bauen in ihrer gesamten
                            Konzeption auf Erfahrung, Qualität und Zuverlässigkeit,
                            so werden die Komponenten wie z.B. Generatoren,
                            Getriebe, Rotorblätter und Kupplung von führenden
                            Zulieferbetrieben hergestellt. Durch diese geringe
                            Fertigungstiefe hat AN
                            u.a. den Vorteil, flexibel reagieren zu können und
                            immer auf dem neuesten technischen Stand zu sein. Für
                            den Kunden ist somit die Lieferung
                            der Ersatzteile auch langfristig sichergestellt. Die
                            Konstruktion der Windenergieanlage AN
                            BONUS 2 MW / 76 folgt dem klassischen dänischen
                            Konzept. Damit kommen Dreiblattrotoren mit
                            konstanter Drehzahl zum Einsatz. Die Leistung wird
                            in erster Linie durch den Strömungsabriss am
                            Rotorblatt (engl.: stall) begrenzt. Die Anlagen
                            arbeiten im Netzparallelbetrieb und sind mit einem
                            ausfallsicheren Bremssystem mit hydraulischen
                            Bremsen ausgerüstet. Die
                            beiden Hauptlager sind auf einer Grundplatte so
                            montiert, dass die Krafteinleitung in den Turm
                            gleichmäßig erfolgt. Dem Gewicht des Rotors auf
                            der einen Seite, stehen das Gewicht des Getriebes
                            sowie des Generators auf der anderen Seite gegenüber. Durch
                            das in den folgenden Absätzen näher beschriebene
                            technische Konzept überzeugt auch dieser
                            Anlagentyp, wie alle unsere Windenergieanlagen, vor
                            allem durch einen niedrigen Schallleistungspegel,
                            eine optimale Leistungskennlinie, eine sehr gute
                            Netzverträglichkeit und eine lange Lebensdauer. Die
                            AN BONUS
                            2 MW / 76 ist in Gebieten schwacher bis mittlerer
                            Windstärke, die in der Bundesrepublik
                            vorherrschen, sehr gut geeignet. Sie stellt die
                            Basis für größere Anlagen dar, die sich aus
                            diesem Typ entwickeln werden. Die
                            Rotorblätter werden von LM Glasfiber A/S aus
                            glasfaserverstärktem Polyester hergestellt. Das
                            optimierte aerodynamische Profil entspricht dem
                            neuesten Stand der Technik und der Blattaufbau
                            basiert auf der langjährigen Erfahrung von früheren
                            Konstruktionen. Auf den Prüfständen von LM und
                            BONUS wurden die Rotorblätter unter statischen und
                            dynamischen Lasten sorgfältig getestet.
                            
                             Zum
                            Abbremsen der Anlage werden die Rotorblätter
                            einzeln in Richtung negativer Anstellwinkel
                            verdreht. Somit wird während des Verstellens der
                            Stall-Effekt immer stärker, bis schließlich die
                            Rotorblätter quer zur Drehrichtung stehen.
                            
                             Durch
                            das Verstellen der Rotorblätter wird ein sehr gutes
                            Anlaufverhalten erreicht und es ermöglicht ein
                            genaues Einstellen der Maximalleistung. Außerdem
                            werden die hohen Lastwechsel, die bei böigen
                            Windgeschwindigkeiten vorherrschen, durch die
                            Rotorblätter aufgenommen und nicht auf den
                            Triebstrang übertragen. Dieser Vorgang wird CombiStall®
                            genannt. CombiStall® kombiniert
                            die positiven Eigenschaften der Pitch- und der
                            Stall-Regelung.
                            
                             Die
                            Rotorblätter sind mit einem nach dem heutigen Stand
                            der Technik optimalen Blitzschutzsystem
                            ausgestattet. In den Blattspitzen sind
                            Fangelektroden (Rezeptoren) eingearbeitet. Ein
                            einschlagender Blitz wird so über diese
                            Fangelektroden sicher ins Erdreich geführt. Sämtliche
                            dazwischen liegende Lager wie das Pitch-, Haupt- und
                            Windnachführungslager werden durch Schleifringe überbrückt. 
                              
                                
                                  | Rotorblätter | 3,
                                    GFK |  
                                  | Rotordurchmesser | 76
                                    m |  
                                  | Rotorfläche | 4.536
                                    qm |  
                                  | Leistungsregelung | CombiStall® |  Die
                            Rotornabe ist aus Kugelgraphitguss hergestellt. Sie
                            ist direkt an die Hauptwelle angeflanscht. Zur
                            einfacheren Wartung ist sie von innen durch
                            entsprechend große Mannlöcher begehbar.  Die
                            Hauptwelle ist aus einem Legierungsstahl
                            geschmiedet. Sie ist innen hohl, damit die
                            elektrischen Leitungen für die Sensorik und die
                            Blattverstellung durchgeführt werden können. Das
                            luvseitige Lager nimmt Stöße vom Rotor und die
                            Reaktionskräfte aus der Schwerkraft und den
                            Biegemomenten auf. Es ist ein selbsteinstellendes
                            Pendelrollenlager, welches auf die Hauptwelle
                            geschrumpft wird. Das Lager ist direkt auf die
                            Grundplatte der Gondel montiert, fettgeschmiert und
                            durch seine Labyrinthdichtungen wartungsarm. Leeseitig
                            werden die Reaktionskräfte vom Getriebe
                            aufgenommen. Es ist entsprechend ausgelegt und durch
                            einen Spannsatz mit der Hauptwelle kraftschlüssig
                            verbunden. Mit
                            einer Montagevorrichtung kann die Hauptwelle auf der
                            Getriebeseite arretiert werden, damit im Bedarfsfall
                            das Getriebe getauscht werden kann, ohne dass die
                            Hauptwelle mit Lager und Nabe demontiert werden
                            muss.  
                              
                                
                                  | Asynchron
                                    (polumschaltbar) | 2000/400
                                    kW |  
                                  | Spannung-Phasen | 690
                                    V-3 Phasen |  
                                  | Drehzahl | 50
                                    Hz-1500 / 1000 min –1 |  
                                  | Kühlung | Lüfter,
                                    thermostatisch geregelt |  Der Generator ist
                            eine vollständig gekapselte polumschaltbare (4/6)
                            Asynchronmaschine, die vollständig gekapselt ist
                            und durch einen Ventilator extern gekühlt wird. Der
                            Ventilator ist thermostatisch geregelt. Bei geringer
                            Leistung wird der Generator mit begrenzter Fremdkühlung
                            betrieben, wobei der Stromgebrauch des Lüfters und
                            die Teillastverluste des Generators gering gehalten
                            und unnötige Geräusche vermieden werden. Der
                            Generator ist speziell für hohe Wirkungsgrade im
                            Teillastbereich ausgelegt und wird an verschiedenen
                            Stellen temperaturüberwacht. 
                              
                                
                                  | Übersetzungsverhältnis | 1:89 |  
                                  | Bauart | dreistufig |  
                                  | 1.Stufe | Planetengetriebe |  
                                  | 2.
                                    Und 3. Stufe | Stirnradgetriebe
                                    - schrägverzahnt |  
                                  | Ölmenge | 250
                                    l |  
                                  | Kühlung | Externer
                                    Kühlkörper |  
                                  | Generatorkupplung | elastische
                                    Kupplung |  
                                  | Wellenankopplung | Spannsatz |  Das Getriebe ist ein
                            in Serie hergestelltes 3-stufiges kombiniertes
                            Planeten/Stirnradgetriebe. Die erste Stufe für das
                            hohe Drehmoment ist als Planetenstufe ausgeführt.
                            Dadurch ergibt sich eine kompakte Bauweise bei großer
                            Leistungsfähigkeit. Die Zwischenstufe und die
                            Hochgeschwindigkeitsstufe sind aus schräg
                            verzahnten Stirnrädern aufgebaut, die einen sehr
                            geringen Geräuschpegel abgeben. Das Getriebe ist
                            spritzgeschmiert und das Getriebeöl wird durch
                            einen separaten Ölkühler unterhalb der zulässigen
                            Temperatur gehalten. Die Befestigung zwischen
                            Getriebe und Gondel ist mit Gummielementen ausgeführt.
                            Dies minimiert die Übertragung von Körperschall
                            und reduziert Drehmomentspitzen. Im Ölsumpf und am
                            Lager der schnellen Welle sind jeweils
                            Temperatursensoren angebracht, welche die Anlage im
                            Falle unzureichender Schmierung stoppen. 
                              
                                
                                  | Betriebsbremse | Aerodynamische
                                    Bremsen (Verdrehung des gesamten Blattes) |  
                                  | Scheibenbremse | (hydraulische
                                    Betätigung 2-stufig) |  
                                  | Notbremse | Auslösung
                                    der aerodynamischen - Bremsen durch
                                    Fliehkraftschalter |  Die
                            Feststellbremse ist eine zweistufige Scheibenbremse.
                            Sie ist auf der schnellen Welle zwischen Getriebe
                            und Generator montiert und arbeitet mit Federkraft.
                            Zum Lösen wird sie hydraulisch aktiviert. Bei einer
                            normalen Betriebsbremsung verbleibt auf der
                            Hydraulik ein Restdruck, der eine sanfte Bremsung
                            bewirkt. Die gesamte Windenergieanlage wird dadurch
                            geschont. Nur in Notfällen wird die gesamte
                            Federkraft aufgebracht. Die Bremsanlage ist so
                            ausgelegt, dass der Rotor auch bei Ausfall der
                            aerodynamischen Bremse sicher gestoppt werden kann. 
                              
                                
                                  | Art | Aktive
                                    Windnachführung - Steuerung mittels
                                    Windfahne |  
                                  | Antrieb | 6
                                    Elektromotoren mit kombiniertem -Stirnrad-
                                    und Planetengetriebe |  Die
                            Gondel wird mit sechs elektrischen Stellmotoren
                            aktiv dem Wind nachgeführt. Gebremst wird sie über
                            die voreingestellte Reibung der Gleitlagers. Bei
                            stark wechselnden Windrichtungen können die Kräfte,
                            die über die Rotorblätter und die Gondel in den
                            Turm eingeleitet werden, sehr hoch sein. Um diese
                            Torsionskräfte zu minimieren, kann die Windnachführung
                            nachgeben und das ganze System entlasten. Für
                            Wartungsarbeiten kann die Windnachführung arretiert
                            werden. Die Windenergieanlagensteuerung ist ein
                            industrielles Mikroprozessorsystem, welches auch bei
                            anderen Windenergieanlagen verwendet wird. Die
                            Steuerung wird komplett mit Schaltanlage,
                            Schutzeinrichtungen usw. gelierfert. Die Steuerung
                            ist sehr betriebssicher und verfügt über ein
                            Bedienfeld, das ein leichtes Auslesen des
                            Anlagenstatus erlaubt. Die Steuerung ist im Turmfuß
                            untergebracht. Der Einsatz eines Fernüberwachungssystems
                            auf PC-Basis steht als Option zur Verfügung.                         
                              
                                
                                  | Bauart | Geschlossener,
                                    konischer Stahlrohrturm |  
                                  | Nabenhöhe | 61,5
                                    m / 80 m / 90 m |  
                                  | Korrosionsschutz | Mehrfachbeschichteter
                                    Spezialanstrich (lichtgrau) |  Die
                            AN BONUS
                            2 MW /76 Windenergieanlage kann mit einem konischen
                            Stahlrohrturm in verschiedenen Höhen geliefert
                            werden. Er ist durch eine wirksame
                            Mehrschichtversiegelung vor Korrosion geschützt.
                            Die Türme werden von innen befestigt und haben
                            direkten Zugang zur Windnachführung und zur Gondel.
                            Der Turm ist mit elektrischem Licht und
                            Sicherheitseinrichtungen ausgestattet.  Alle
                            AN BONUS Windenergieanlagen sind mit einem
                            Blitzschutzsystem ausgerüstet. Dieses System
                            besteht aus Fangelektroden in den Blattspitzen und
                            einem besonderen Tipseil im Rotorblatt, welches
                            Blitzströme sicher zur Nabe weiterleitet. Das
                            Hauptlager sowie das Windnachführungslager werden
                            durch Schleifringe überbrückt, so dass Blitzströme
                            von den Rotorblättern über die Gondel und den Turm
                            direkt ins Erdreich abgeleitet werden. Dieses
                            Blitzschutzsystem beinhaltet einen nach dem Stand
                            der Technik optimalen Rotor- und Lagerschutz.
                            Aufgrund des Blitzschutzsystems werden Preisnachlässe
                            bei Versicherungsprämien gewährt, denn Blitzschäden
                            umfassen mittlerweile den größten Teil der Kosten
                            des gesamten Schadensaufkommens bei
                            Windenergieanlagen. |