Herzlich Willkommen
zum Jubiläumsfest 25 Jahre Sportschützenverein
„DIANA" Empfershausen 1976 e.V., verbunden mit
dem
22. Kreisschützenfest des Schützenkreises
31, Melsungen,
am 19. und 20. Mai 2001

Liebe
Freunde des Schießsports, verehrte Gäste.
Der
Sportschützenverein „Diana" Empfershausen 1976 e.V. heißt
Sie zu seinem 25-jährigen Geburtstag und dem 22. Kreisschützenfest
des Schützenkreises 31, Melsungen, auf das herzlichste Willkommen.
Vergessen
sind die Mühen, die bis zum letzten Umzug in das heutige
Vereinsheim, dem ehemaligen Kriechkeller des DGH, mit viel
Eigenleistung und Engagement der Vereinsmitglieder zu bewältigen
waren. Was wir erreicht haben darf uns mit Stolz erfüllen und ist
dem guten Geist zuzuschreiben, der in unserem Schützenverein
herrscht. All diese Anstrengungen haben sich gelohnt und wir sind zu
einem anerkannt festen Bestandteil des kulturellen Lebens in unserer
kleinen Gemeinde geworden. Schießen ist eine der ältesten
Sportarten überhaupt und ist nach dem 2. Weltkrieg wieder zum
Volkssport geworden, der bis in die kleinsten Gemeinden vorgedrungen
ist und von der Jugend bis zum Alter ausgeübt werden kann. Er
verlangt neben technischen Fähigkeiten, körperliche Spannkraft,
Konzentration und gute Nerven. Hier, wo unter Ausschluss der
Öffentlichkeit alle Komponenten abgerufen werden müssen, um die
angestrebte Leistung zu erreichen.
Eine
schöne und notwendige Begleiterscheinung jeden Vereinslebens sind
natürlich auch anlassbezogene Festlichkeiten, wie das unsere. Diese
Tage sind nicht zuletzt auch Volksfeste, die in Frohsinn und
Geselligkeit gefeiert werden sollen.
Die
Voraussetzungen haben unsere Schützenschwestem und -brüder mit
großem Einsatz geschaffen.
Wir
wünschen allen Besuchern frohe Stunden und hoffen, dass diese Tage
in guter Erinnerung bleiben werden. All denen, die zum Gelingen
dieses Festes beigetragen haben, gebührt an dieser Stelle
herzlicher Dank. Dank auch dem Kreisvorstand des Schützenkreises
31, Melsungen, für das in uns gesetzte Vertrauen, das 22.
Kreisschützenfest ausrichten zu dürfen.
Weiterhin
gebührt all denen Dank, die uns in Form von Anzeigenwerbung in der
Festzeitschrift, sowie mit Geldspenden unterstützt und damit in
nicht unerheblichem Maße zum Gelingen dieses Festes beigetragen
haben.

Das amtierende Königspaar Jubiläumsjahr 2001
Heike Bürger und Klaus Böttcher
Schützenverein
Empfershausen.
Bereits
vor dem 2. Weltkrieg gab es in Empfershausen einen Schützenverein.
Geschossen wurde im Tal des Riedbaches oberhalb des Unterdorfes
auf eine Entfernung von 100 m. Außer diesem reproduzierten Foto
existieren keinerlei Unterlagen mehr.
l.
Reihe Chr. Reinbold, J Koch, M Zülch, W. Blumenstein, K Dippel, K.
Zülch
2
Reihe : G. Dippel, K Uuff, L. Riemenschneider, Chr. Kraß, u. Zülch,
K Richter, V. Kördel, H. Zülch, Chr. Dippel
3.
Reihe : H. Kraß, M Werner, K Schneider, Chr. Heinenmann, H.
Heinemann, J Doerr, K. Schmidt, G. Blumenstein, Chr. Freudenstein,
K. Emmeluth
4
Reihe : J. Blumenstein, J Richter, K Kraß, K Blumenstein, H Brandau,
G. Riemenschneider, N. Wenderot h. K Dippel, J Dippel

Der erste öffentliche Auftritt in Körle 1976
Wir
schreiben das Jahr 1976:
Empfershausen,
ein kleines Dörfchen in landschaftlich reizvoller Gegend des
Mülmischtals, hat ca. 280 Einwohner. Man ist versucht zu glauben,
für einen oder gar mehrere Vereine viel zu klein; weit gefehlt,
hier existiert schon viele Jahre der Verein der Freiwilligen
Feuerwehr und der Camevals- club. Was jetzt hier noch fehlte war ein
Verein, der den Bewohnern eine sportliche Betätigung bieten konnte,
die in Bezug auf das Alter der Aktiven keinen so begrenzten Rahmen
steckte, wie es bei vielen Leistungssport- arten der Fall ist.
Der
Zuzug des Sportschützen Egon Lesemann und dessen Schilderungen
über den Schießsport begeisterte einige Einwohner, und es kam so
zur Neugründung eines Schützen Vereins in Empfershausen.
Am
5. März 1976 um 20 Uhr trafen sich 15 schießsportlich
Interessierte, um den Verein SSV Diana Empfershausen 1976 e.V. zu
gründen. Dies waren:
Max
Schrempp, Karl Fehr, Josef Tauer, Karl Emmeluth, Gerhard Kraß,
Gerhard Falk, Helmut Kordel, Egon Lesemann, Dieter Werner, Heinrich
Dippel, Rolf Eberwein, Wolfgang Ellrich, Helmut Weißkopf, Rita und
Gerhard Dülfer.
Geleitet
wurde die Versammlung von Egon Lesemann.
Der
an diesem Abend gewählte Vorstand setzte sich wie folgt zusammen:
1.
Vorsitzender Egon Lesemann
2.
Vorsitzender Heinrich Dippel
Schriftführer
Helmut Weißkopf
Schatzmeister
Josef Tauer.
Sportleiter
Dieter Romme! und Jugendleiter Rolf Dudszus wurden am 26. März bzw.
4. April 1976 nachgewählt. Vereinslokal war das DGH. Die Aufnahme
in den Landessportbund Hessen und den Hess. Schützenverband wurde
bescheinigt mit Schreiben vom_24_Jum 1976, und KSM Oskar Musol ff
begrüßte den Verein im Schützen-Kreis 4 offiziell am 14. August
1976. Jetzt musste ein Schützenheim her: der Saal der ehemaligen
„Gaststätte Metz" bot sich an, und bereits im April hatte
man damit begonnen, 8 Bahnen zu errichten: 7 gebrauchte
Scheibenzuganlagen hatte Körle zu verkaufen, 1 neue wurde dazugeordert.
16.
Oktober 1976: Der 1. Königsball in der Vereinsgeschichte fand
satt.
Mathilde Falk und Heinrich Dippel waren das 1. Königspaar des
Vereins!
Als
Anfang 1978 das Hans Metz zum Verkaufstand, musste sich der Schützenverein
nach einer neuen Bleibe umsehen. Die dazugehörige „ordentliche
Abschluß-Auszugs-Feier" fand am 2S. April 1978 statt. Die
Mitglieder des SSV „Diana" legten aber nicht die Hände in
den Schoß- sondern sie errichteten nach dem entsprechenden „Hürdenlauf"
mit Anträgen und Genehmigungen im Saal des DGH Empfershausen
eine mobile Schießanlage mit 7 Bahnen. Der Verein veranstaltete
bereits am 9. September 1978 ein Sommerfest, welches gleichzeitig
den Charakter einer offiziellen Einweihung der Schießanlage im DGH
hatte.
In
der Folgezeit stellte sich jedoch heraus, dass diese mobile Anlage
ihrem Namen alle Ehre machte: nach den unterlagen musste die gesamte
Anlage im l. Jahr 53 mal auf- und abgebaut werden. Das DGH war zu
diesem Zeitpunkt noch voll bewirtschaftet, und es konnte passieren,
dass ein Runden-Wettkampf als Heimkampf kurzfristig beim Gegner
ausgetragen werden musste. Oder: wenn der Schütze trainieren
wollte, musste er erst einmal auftauen; blieb er an diesem Abend
etwas länger - vielleicht weil das Bier besonders gut schmeckte -
musste er auch noch wieder den Stand mit abbauen. Dieser Zustand war
für den Verein eine echte Feuerprobe!
Nach
den Plänen und unter der Federführung von Egon Lesemann wurde nach
erfolgter Genehmigung durch Gemeinde und Bauamt der „Kriechkeller"'
unter dem DGH mit abgesägten Schaufeln tiefergegraben.
Das
Fundamente neu gegossen werden mussten, dass Eisenträger statische
Funktionen übernahmen, versteht sich von selbst. Und so entstand
das Schützenheim des SS V "Diana" in seiner jetzt noch
aktuellen Form und konnte am 30. Mai 1981 seiner Bestimmung
übergeben werden. Die beachtliche Leistung wird deutlich, wenn man
sich vor Augen fuhrt, dass der Verein zu diesem Zeitpunkt gerade
erst 5 Jahre alt war, und wenn man berücksichtigt, dass aber auch
wirklich alles in Eigenleistung ausgeführt wurde!
Am
15. Mai 1985 fanden Vorstandsneuwahlen statt und der neue Vorstand
setzte sich so zusammen:
1.
Vorsitzender Jochen Albrand
2.
Vorsitzender Heinrich Dippel Schriftführer Renate Ellrich Kassierer
Brunhilde Zülch.
Als
am 17. Mai 1986 der Verein sein 10-jähriges Bestehen mit einem Fest
im DGH feierte, konnte Jochen Albrand ca. 160 Gäste begrüßen!
Der
nächste Höhepunkt in der Geschichte des Vereins war die
Fahnenweihe am 15. Mai 1988 Zu dieser Feier hatte die Brauerei
Malsfeld ein Zelt auf dem Parkplatz vor dem DGH aufgebaut.
Wiederum
Vorstandsneuwahlen gab es in der Jahreshauptversammlung am 15.
November 1994:
1.
Vorsitzender Horst Oeste
2.
Vorsitzender Günter Hermann
Schriftführerin Petra Proll
Kassiererin Heike Dorock.
Der
jetzige Vorstand wurde in der Jahreshauptversammlung am 21. November
1997 gewählt:
1.
Vorsitzender Horst Oeste
2. Vorsitzender Klaus Böttcher
Schriftführerin Petra Proll
Kassiererin Heike Dorock
Und
noch Wissenswertes
Der
SSV „Diana" Empfershausen pflegt sei über 20 Jahren
freundschaftliche Beziehungen zu dem KKSV Metze. Wir treffen uns
jährlich in der wettkampffreien Zeit wechselseitig zu
Freundschaftskampfund Geselligkeit und besuchen uns gegenseitig zu
Anlässen wie Schützenfesten und Königsfeiern.
Unsere
Vereinsinternen geselligen Aktivitäten sind die Mai-Wanderung, die
Vereinsmeisterschaftsfeier sowie der Königsball.
In
Vereinsgemeinschaft mit FFW, CCE und Verein für Hundefreunde
richten wir alljährlich das Sommerfest für die Bevölkerung von
Empfershausen und deren Gäste aus.
Zu
den schießsportlichen Aktivitäten ist anzuführen, dass zahlreiche
Kreismeister-Titel
- einzeln oder mit der Mannschaft - zu verzeichnen
sind.
Teilnahme an den (Gaumeisterschaften und auch an den Landesmeisterschaften
in Einzeldisziplinen sind ebenfalls verzeichnet.
An.
den Runden-Wettkämpfen beteiligen wir uns mit 3 LG- Mannschaften,
1 LP-Mannschaft und l Sportpistolen-Mannschaft.
Eine
Vereinsmeisterschaftsfeier
Die
Vereinsmeisterschaftsfeier des SSV DIANA am 19. September 1998 war
dieses Jahr einmal anders. Um 8.00 Uhr startete ein Bus mit 35
Schützenschwestern u. -brüdem zu einer Fahrt in den Teutoburger
Wald.
Ein
ausgiebiges Frühstück gab Kraft für den Besuch der Extemsteine.
Gegen Mittag stand die Besichtigung des Hermannsdenkmals auf dem
Programm. Nächster Halt war die Adlerwarte Berlebeck. Hier war
erstmal Kaffeetrinken angesagt und danach gönnten wir uns das
Erlebnis der Freiflugschau verschiedener Greifvögel.
Klaus
Böttcher, der die Planung und Ausarbeitung der Fahrt übernommen
hatte, gab zu den jeweiligen Sehenswürdigkeiten die entsprechende
Legende ab.
Zum
gemeinsamen Abendessen waren wir wieder in Empfershausen im DGH.
Anschließend der Höhepunkt des Tages. Die neuen Vereinsmeister der
einzelnen Klassen für das Jahr 1999 wurden vom Sportleiter
Karl-Heinz Bachmann bekannt gegeben und mit Nadel und Urkunde
geehrt.
Wurftaubenschießen
Am
Samstag, dem 29.08.1998, haben ca. 20 Schützenschwestern u. -brüder
an
einem Wurftaubenschießen teilgenommen. Unser Schützenbruder Rolf
Dudszus hatte
auf den Tontaubenschießstand des Kreisjagd Vereins Homberg
eingeladen. Obwohl
Wurftaubenschießen für hierin ungeübte Schützen eine schwierige
Disziplin ist,
wurden heachtliche Ergebnisse erzielt.
Parallel
dazu bestand die Möglichkeit auf der BW-Schießanlage 100 m mit
Ordonanzwaften
sowie Jagdwaffen seine Treffsicherheit unter Beweis zu stellen.
Mit
einem gemütlichem Beisammensein im Schützenheim des SSV DIANA
fand
dieser Tag seinen Ausklang.
Sportlicher
Werdegang des SSV Diana
Bereits
im ersten Sportjahr, 1976 - 77, konnte die 1. Gewehrmannschaft in
ihrer Klasse mit 12:0 Punkten und 6011 Ringen den 1. Platz belegen.
Auch
in der darauffolgenden Sportjahren:
1977-78
20:0 Punkte 9495 Ringe in der Grundklasse 9
1978-79
17:3 Punkte 9590 Ringe in der Grundklasse 8
1979-80
18:2 Punkte 13061 Ringe in der Grundklasse 7
konnten
sie jeweils den 1. Platz belegen.
Dieser
sportliche Erfolg setzte sich in den nächsten Jahren fort, so dass
die 1. Gewehrmannschaft bis zur Grundklasse 2 aufsteigen konnte. In
diesen ersten Jahren des Erfolgs wurde auch eine 2. und 3.
Gewehrmannschaft gebildet. Durch gute Schießleistungen schaffte es
die 2. Mannschaft bis zur Grundklasse 7, und die 3. Mannschaft bis
zur Grundklasse 10. Die Luftpistolenmannschaft wollte den Leistungen
der 1. Gewehrmannschaft nicht nachstehen und konnte in den
Sportjahren.
1979-78
18:2 Punkten 13717 Ringen in d. Grundklasse 2
1978-79
20:0 Punkten 13812 Ringen in d. Grundklasse 1
jeweils
den 1. Platz belegen.
In
der Kreisklasse wurden in den darauffolgenden Jahren immer mehr gute
Plätze belegt. Sogar an einer Aufstiegrunde zur Gauklasse haben sie
teilgenommen, leider schaffte sie diesen Aufstieg nicht. Auch unsere
2. Pistolenmannschaft nahm
an Rundenwettkämpfen mit Erfolg teil. Grundklasse 4. !n diesen
Jahren fanden die Pistoienschützen auch Spaß an scharfen Watten,
so das? wir 2 Mannschaften für die Rundenwettkärnpfe de'' Sportpistole
meide" kennten. Die 1. Mannschaft qehörte viele Jahre in der
Kreisklasse zu den „Top Teams". Die 2 Mannschaft konnte sich
in der Grundklasse 1 behaupten. Diese hervorragenden sportlichen
Leistungen sich auch bei den Kreismeisterschaften wieder.
Jörg
Biesel
Horst Oeste
Thomas Oeste
Michael Oeste
Der
aktuelle Stand der einzelnen Mannschaften:
1.
Mannschaft Grundklasse 3
2.
Mannschaft Grundklasse 7
3.
Mannschaft Grundklasse 13 Pistolenmannschaft Grundklasse 3
Sportpistolenmannschaft Grundklasse 1
Wie
in vielen anderen Vereinen herrscht auch bei uns Mangel an
Nachwuchs. Um wieder eine 2. Pistolen- und Sportpistolenmannschaft
zu stellen, suchen wir junge Leute, die Spaß am Schießen haben.
Als Betreuer stehen diesen
Karl-Heinz
Bachmann, Klaus Böttcher, Horst Oeste und Günter Herrmann
hilfreich zur Seite. Mit Training und positiven Denken ist jeder in
der Lage, ein guter Schütze zu werden.
Trainingsabende:
Dienstags und Freitags 20°° Uhr. Für Schüler und Jugendliche
stehen nach Absprache auch andere Termine zur Verfügung.
Dies
war ein Rückblick über 25 Jahre Schützenaktivitäten mit Höhen
und Tiefen. Allen Schützenschwestern und Brüdern, ein gutes Auge,
sichere Hand und viel Erfolg für die nächsten Jahre.
Mit
freundlichem Schützengruß Euer Sportleiter Karl-Heinz Bachmann
Bericht
aus dem Prospekt des Vereins.
|