Straßensperrung
des Wilhelm-Pfeiffer-Weges und der Ortsdurchfahrt Körle (BSS/Nürnberger
Str.)
Anlässlich
des 75. Jubiläums der Freiwilligen Feuerwehr Körle ist der
Wilhelm-Pfeiffer-Weg zwischen der B 83/Nürnberger Str. und dem
Hirtenberg in der Zeit vom 02. August bis 07. August 2001 gesperrt.
Ebenfalls gesperrt wird die Ortsdurchfahrt Körle am Samstag, 04.
August 2001, in der Zeit von 12.45 Uhr und 14.00 Uhr anlässlich
einer Schauübung sowie am Sonntag, 05. August 2001, in der Zeit von
13.00 Uhr bis 15.00 Uhr anlässlich des Festumzuges. Wir bitten um
Beachtung.
Wer
hat Interesse an T-DSL?
Die
Telekom bietet einen superschnellen Internet-Zugang an, den
sogenannten T-DSL-Anschluss. Damit in Körle ein entsprechendes
Angebot umgesetzt werden kann, ist eine gewisse Anzahl an
Interessenten erforderlich. Um die Interessen von Körler Firmen
oder Privatnutzern zu bündeln und eine schnelle Umsetzung der
Kundenansprüche zu erreichen, werden Internetnutzer, die einen
T-DSL-Anschluss der Telekom wünschen, gebeten, dies der
Gemeindeverwaltung mitzuteilen. Tel. 05665/9498-0 oder per e-mail meldeamt@koerle.de
Die Vorteile dieser Anschlüsse sind aus der Aufstellung erkennbar:
Speed-Vergleich
beim Download Dateigröße 2 MB
|
mit
Modem
über T-Net |
Mit
PC-Karte
über ISDN |
T-DSL-über
T-ISDN |
Übertragungsgeschwindigkeit |
28,8
kbit/sek |
64
kbit/sek |
768
kbit/sek |
Ubertragungsdauer |
12,2
Min. |
4,4
Min. |
22
Sek. |
Informationen
zu den Schulbushaltestellen in Körle
In
der nächsten Woche beginnt die Schule wieder. Der Umbau der B 83
bringt für die Schulbushaltestellen eine Veränderung mit: Auf
Vorschlag der Straßenverkehrsbehörde wurde die Haltestelle am
Körler Feuerwehr- gerätehaus aufgehoben und in den
verkehrsberuhigten Bereich der B 83 verlegt. In der nächsten
Woche fahren die Busse vor dem Gastbaus "Zur Krone" ab.
Zur Errichtung einer Wartehalle für diese Haltestelle laufen
zur Zeit Verhandlungen mit der Brauerei Malsfeld zum Erwerb des
kleinen Gartens links vor der Wirtschaft. Dort könnte ein Wartehaus
in Fachwerkkon- struktion entstehen.
Die zweite Haltestelle in Körle bleibt an der Grundschule bestehen.
Die provisorischen Haltestellen im Birkenweg und die bisherige
Haltestelle Abzweig Bahnhof werden nicht mehr angefahren.

Am
Gasthaus "Zur Krone" wird der Schulbus ab der nächsten
Woche fahren. Im Bereich des Gartens und der Garage am linken Ende
des Gebäudes könnte eine Wartehalle entstehen. Verhandlungen mit
der Brauerei Malsfeld als Eigentümerin des Hauses werden zur Zeit
geführt.
Radtour
nach Floh findet vom 14. bis 16. September statt
Die
Idee, eine Radtour in die Partnergemeinde Floh zu veranstalten, ist
auf sehr gute Resonanz gestoßen. In Absprache mit der
Partnergemeinde Floh-Seligenthal findet die Tour vom Freitag, 14.
September bis Sonntag, 16. September statt. Dieses Datum hat
zugleich einen Jubiläumscharakter, denn am 14. September 1991 wurde
die Partnerschaftsvereinbarung zwischen Floh und Körle
abgeschlossen.
Die
ca. 140 km lange Strecke wird in zwei Etappen autgeteilt. Die Tour
beginnt am Freitagvormittag ca. 10.00 Uhr in Körle und führt an
der Fulda entlang bis Rotenburg-Bebra. Um in das Werratal zu
gelangen, überquert die Tour die Anhöhen des Seulingswaldes
zwischen Heringen und Bebra. Damit ist die erste Etappe schon
geschafft. In der Gegend um Wildeck oder Heringen ist eine
Übernachtung im Gasthof vorgesehen.
Am
Samstagmorgen geht es weiter auf dem Werra-Radweg in Richtung Bad
Salzungen. Über Schmalkalden erreicht die Tour die Partnergemeinde
am späten Nachmittag. In
Floh ist ein geselliger Abend geplant. Nach der Übernachtung im
Hotel oder Gasthof erfolgt im Laufe des Sonntages ein organisierter
Rücktransport nach Körle.
Zur
Thema Geschwindigkeit und Pausen soll ausdrücklich erwähnt werden,
dass es sich um keine Profi-Radtour handelt, sondern möglichst
vielen Bürgerinnen und Bürgern das Mitfahren ermöglicht werden
soll. Aus diesem Grund wird auch ein Begleitfahrzeug eingesetzt. Die
Kosten pro Person betragen schätzungsweise 120,- DM pro Person
inklusive zwei Übernachtungen mit Frühstück, Betreuung der
Radiergruppe durch Begleitfahrzeuge sowie Rücktransport von
Teilnehmern und Material nach Körle. Die exakten Kosten werden von
der Anzahl der gebuchten Zimmer abhängen und werden so schnell wie
möglich mitgeteilt.
Anmeldungen
für die Radtour bitte bis spätestens 10. August 2001 auf dem
beigefügten Meldezettel in der Gemeindeverwaltung abgeben oder per
Fax an 9498-13:
Anmeldung FÜR DIE Radtour NACH Floh VOM 14. BIS 16. September
2001
Ich/Wir melde(n) folgende Personen für die Radtour nach Floh:
1. ..................................................................................................
|
2.
..................................................................................................
|
3.
..................................................................................................
|
4.
..................................................................................................
|
5.
..................................................................................................
|
|
Datum Unterschrift
|
Sondermüll-Sammlung
2001
am Montag,
13.08.2001 von 15.00 Uhr -19.00 Uhr, Parkplatz
Berglandhalle
Warum
werden Sonderabfälle gesammelt?
Sonderabfälle
gefährden Mensch, Tier und Umwelt und müssen separiert und
fachgerecht beseitigt werden.
Zudem
ist unsere Kreismülldeponie Wabern nur für Hausmüll bzw.
hausmüllähnliche Abfälle zugelassen.
Wo
können die Sonderabfälle abgegeben werden?
Der
Zweckverband Abfallwirtschaft Schwalm-Eder-Kreis führt zweimal
jährlich mobile Sonderabfallsammelaktionen durch, wo
Sonderabfallkleinmengen kostenlos abgegeben werden können.
Zusätzlich können Sonderabfälle im Eingangsbereich der
Kreismülldeponie Wabern jeden Donnerstag von 13.30 bis 16.30 Uhr
abgegeben werden.
Wer
darf anliefern?
Die
getrennte Sammlung von Sonderabfall-Kleinmengen richtet sich an
Haushaltungen, Gewerbebetriebe und den Dienstleistungsbereich.
Gewerbebetriebe und Dienstleistungsbetriebe können allerdings nur
dann teilnehmen, wenn nicht mehr als insgesamt 500 kg Sonderabfälle
jährlich anfallen.
Wenn
Sie mehr Sonderabfall haben, wenden Sie sich bitte direkt an die
Hessische Industriemüll GmbH, Am Lossewerk 9, 34123 Kassel, Tel.
0561/570650 oder HIM GmbH, Abt. Kundenbetreuung, Waldstr. 11, 64584
Biebesheim, Tel. 06258/8950. Wie kann angeliefert werden?
Die Behälter
- müssen dichtschließend sein; am zweckmäßigsten sind die
Originalbehälter.
- sollten einigermaßen sauber sein - das Sammelpersonal muß damit
arbeiten!
- dürfen nicht schwerer als 20 kg sein und nicht mehr als 20 Liter
Fassungsvermögen haben.
Die Abfälle dürfen nicht mit anderen Stoffen vermischt
werden.
Wie viel
darf angeliefert werden?
Die
angelieferte Menge darf 100 kg je Sammlung oder Sammeltag nicht
überschreiten.
Was
wird mit den Sonderabfällen gemacht?
Die
Sonderabfälle werden von geschultem Personal entsprechend den
Vorgaben der HIM sortiert und verpackt. Je nach Art der
Sonderabfälle werden diese wiederaufbereitet, die Wertstoffe
herausgeholt, verbrannt (Sonderabfall-Verbrennung) oder endgelagert
(Sonderabfalldeponie, Untertagedeponie). Thema Altöl
Altöl
kann beim Kauf von neuem Öl an die Verkaufsstelle zurückgegeben
werden. Seit dem 1.7.1987 besteht eine gesetzliche
Rücknahmepflicht, und zwar bis zur Menge des neu gekauften
Verbrennungsmotoren- und Getriebeöls. Also Kassenbon aufheben! Die
Annahme von Altöl bei der Sondermüllsammlung ist
ausgeschlossen.
Altmedikamente
Auch
Altmedikamente werden seit dem 01.07.1998 nicht mehr bei der
Schadstoff-Sammlung entgegengenommen. Bitte geben Sie die
Altmedikamente in Ihrer Apotheke ab! Dispersionsfarben
Dispersionsfarben
(alle wasserlöslichen Farben) sind kein Sondermüll. Sie müssen
mit Zement, Kalk oder Gips vermischt werden, damit sie völlig
aushärten und können dann zusammen mit dem Hausmüll entsorgt
werden.
KFZ-Batterien
Ab
1.10.1998 müssen verbrauchte Kfz-Batterien (Auto, Motorrad,
Schlepper usw.) durch den Handel vom Endverbraucher kostenlos
zurückgenommen werden.
Die
Abgabe im Schadstoff-Mobil ist nicht mehr möglich. Was gehört zum
Sondermüll?
Für
diese Frage hat der Zweckverband Abfallwirtschaft Schwalm-Eder-Kreis
ein Abfall-ABC über die gängigsten Abfallstoffe in Haushalten
erstellt und den jeweiligen Entsorgungsweg angegeben. Fordern Sie es
an.
Falls
Sie ein Produkt nicht in dieser Liste finden und Ihnen unklar ist,
ob der Stoff in die Mülltonne darf oder nicht, rufen Sie uns an
oder bringen Sie ihn zur Sondermüllannahme. Das Personal des
Schadstoff-Mobiles berät Sie gerne.
Nicht
zum Sondermüll gehören reststofffreie Behältnisse. Reststofffrei
bedeutet: spachtelrein und tropffrei. Reststorffreie
Verkaufsverpackungen mit dem "Grünen Punkt" geben Sie in
den gelben Sack, andere Behältnisse können mit dem Hausmüll oder
Sperrmüll entsorgt werden. Was kostet das?
Die
Abgabe der Abfälle ist kostenfrei. In den Gebühren, die Sie
jährlich für Ihre Abfallentsorgung bezahlen, sind diese Kosten
bereits enthalten. Weitere Fragen oder Anregungen richten Sie an den
Zweckverband Abfallwirtschaft Schwalm-Eder-Kreis, Parkstr. 6, 34576
Homberg/Efze, Tel. 05681/775-510, 775-506. Umwelt-Tip:
Sonderabfälle
vermeiden ist der beste Umweltschutz.
Agenda,
Arbeitsgruppe Kinder und Jugend
Die
Arbeitsgruppe "Kinder und Jugend" trifft sich am Dienstag,
07. August 2001, um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses.
Themen
u. a.: Gestaltung Kinderspielplätze. Alle Interessenten sind
herzlich eingeladen.
Agenda,
Arbeitsgruppe "Wohnen im Alter"
Die
Arbeitsgruppe "Wohnen im Alter" trifft sich am Montag,
06.08.2001, um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses.
Alle
Interessenten sind herzlichst eingeladen.
Herbst
im Berchtesgadener Land
Die
Jugend- und Freizeiteinrichtung des Schwalm-Eder-Kreises bietet
in
seinem Buchenhaus" in Schönau a. K. in der Zeit vom 21. bis
28.09.2001
freie Zimmer an.
Die Kosten für diese Zeit betragen für ein Zimmer mit fließend
Warm- /Kaltwasser
incl. Halbpension mit Lunchpaket 367,50 DM. Die
Anreise wird den Reisenden freigestellt.
Wenn sich genügend Interessenten melden, kann eine Busreise gegen
Aufpreis
organisiert werden.
Anmeldeformulare
und Informationen zu dieser Freizeit erhalten
Sie
beim Eigenbetrieb "Jugend- und Freizeiteinrichtungen des
Schwalm-Eder-Kreises",
Parkstr. 6, 34576 Homberg Tel.:
05681/775-229
Fax: 05681/775-537, e-mail:
info@freizeit-schwalm-eder.de
Mitteilung
des Bezirksschornsteinfegers
Der
Bezirksschornsteinfeger teilt mit, dass ab 13. August 2001 die gas-
und ölbefeuerten Heizungsanlagen in Körle überprüft werden.
Stellungnahme oder weitergehende Links :
Leserbriefe/e-Mail
zu den Themen:
Die
Grundlage für die Berichte stammen von der Gemeinde
Körle.
|