Kieselrotentsorgung
- das Ende einer scheinbar unendlichen Geschichte
In
dieser Woche wurden die Arbeiten zur Entsorgung des "Marsberger
Kieselrots" am Sportplatzgelände abgeschlossen. Das Material
war in den siebziger Jahren in vielen Orten zur Befestigung von
Sportflächen (Anlaufflächen für Sprunggrube etc.) eingesetzt
worden und entstammt der Industrie als Abfallprodukt.

In weißen Schutzanzügen nahmen die Arbeiter einer Entsorgungsfirma
das
am Sportplatz zwischengelagerte Kieselrot auf.
Im
Laufe der Jahre wurde durch verfeinerte Messmethoden spuren von
Dioxin in dem Material nachgewiesen, was einen Expertenstreit um die
von Kieselrot ausgehende Gefahr verursachte. Aufgrund
abfallrechtlicher Vorgaben wurden viele Kommunen zur Entsorgung des
Materials in unterirdischen Deponien gezwungen, was beträchtliche
Kosten zur Folge hatte. Auch die Fläche des Bolzplatzes an der
Guxhagener Straße, welche mit Kieselrot belastet war, wurde auf
diese Art vor einigen Jahren saniert.
Das
auf dem Sportplatzgelände vorgefundene Material war seinerzeit im
hinteren Bereich zusammengetragen, mit einer Plane und Erde
abgedeckt sowie eingesät worden. Damit war eine Gefahr, z. B. durch
Einatmen des Staubes, gebannt.
Die
abfallrechtlichen Vorschriften und eine Beseitigungsverfügung
übergeordneter Behörden machten aber durch die Sanierung dieser
Fläche notwendig, wofür die Gemeinde Körle 60.000,— DM im
Haushalt bereitstellte. Das Land wird sich zu 50 % an den Kosten
beteiligen. In der vergangenen Woche begann eine Firma mit der
Aufnahme des Materials. Auf Lastzügen verladen und mit Planen
abgedeckt wurde die Erde nach Dortmund auf eine Deponie gefahren.
Agenda
21, Arbeitsgruppe 1 "Gesundes Leben"
Die
Arbeitsgruppe 1 "Gesundes Leben" (gesunde Ernährung,
Landwirtschaft, Wasser, Energie, Forstwirtschaft und Naturschutz)
trifft sich am Donnerstag, 6.9.2001, um 19.30 Uhr im
DRK-Vereinshaus. Thema: "Autofreier Tag am 22. September 2001
Alle
Interessenten sind herzlichst eingeladen .
Dorf-Entwicklungskonzert
in Wagenfurth
Einladung
zum Themenabend - "Tourismus
und DGH"
Liebe
Wagenfurther Bürgerinnen und Bürger, wir möchten Sie herzlich zu
dem nächsten Themenabend im Rahmen des Dort-Entwicklungs-Konzeptes
einladen. Zum Thema Tourismus haben wir Frau Odenhardt von der Firma
"Kanu und Erlebnistouren Edertal" eingeladen, die sich mit
uns über Möglichkeiten des Kanu-Tourismus in Wagenfurth
unterhalten wird.
Im
zweiten Teil des Abend werden Umbaualternativen für das Dorfgemein-
schaftshausgebäude diskutierte.
Wie
alle Veranstaltungen ist dieser Themenabend offen. Jede Bürgerin
und jeder Bürger kann mitdiskutieren. Der Themenabend findet statt
am
Mittwoch,
12. September 2001, um 20.00 Uhr
im
DGH Wagenfurth. Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen!
Radtour
nach Floh
Die
Idee, eine Radtour nach Floh zu veranstalten, ist auf gute Resonanz
gestoßen. Am Freitag, 14. September 2001, werden sich ca. 30
Radler auf den Weg zu unserer Partnergemeinde begeben und in einer
ersten Etappe bis Wildeck-Obersuhl fahren. Dort ist eine
Übernachtung vorgesehen. Am Samstag führt die zweite Etappe bis
Floh, dort ist auch eine Übernachtung eingeplant. Am Sonntag fährt
die Gruppe per Bus zurück nach Körle.
Um
Details dieser Fahrt zu besprechen, werden alle Teilnehmer sowie
evtl. weitere Interessierte zu einer Besprechung eingeladen für
Freitag, 7. September 2001, um 18.00 Uhr in den Sitzungssaal
des Rathauses.
Stellungnahme oder weitergehende Links :
Leserbriefe/e-Mail
zu den Themen:
Die
Grundlage für die Berichte stammen von der Gemeinde
Körle.
|